Workshop: Wie weiter mit der politischen Epistemologie?
Wie weiter mit der politischen Epistemologie?
Postkoloniale, feministische, kritische und analytische Erkenntnistheorie im Dialog
1.-2. Juni 2023 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Raum 4 im Peterhof, Niemensstraße 10, 79098 Freiburg
organisiert von
Kristina Lepold & Frieder Vogelmann
Programm
1. Juni 2023 |
|
|
14:00–14:30 |
Begrüßung Kristina Lepold (HU Berlin) & Frieder Vogelmann (Universität Freiburg) |
|
14:30–15:30 |
Anke Graneß (Universität Hildesheim): Zum Verhältnis zwischen epistemischer und globaler sozialer Gerechtigkeit |
|
15:45–16:45 |
Claudia Brunner (Universität Klagenfurt): Wissen(schaft) und Gewalt(freiheit). Konzeptionen epistemischer Gewalt am Schnittpunkt herrschaftskritischer Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften |
|
16:45–17:15 |
Pause |
|
17:15–18:15 |
Hilkje Hänel (Universität Oldenburg): Politische Epistemologie als Nicht-ideale Epistemologie |
|
18:30–19:30 |
Martin Kusch (Universität Wien): Die politische Ontologie des Wissens im Lichte der Wissenschaftssoziologie |
|
20:00 |
Abendessen |
|
2. Juni 2023 |
|
|
9:30–10:30 |
Frieder Vogelmann (Universität Freiburg): Wahrheit als Kraft, materialistisch gedacht |
|
10:45–11:45 |
Gerald Posselt (Universität Wien): Wahrheitspolitik und politische Epistemologie |
|
12:00–13:00 |
Olaf Müller (HU Berlin): Neopragmatistische Erkenntnislehre am Beispiel des Pazifismus |
|
13:00–14:30 |
Mittagessen |
|
14:30–15:30 |
Sophie Veigl (Universität Wien): Über die (Un)Möglichkeit irreduzierbar epistemischer Unterdrückung |
|
15:45–16:45 |
Robin Celikates (FU Berlin): Epistemische (Pseudo-)Solidarität |
|
16:45–17:15 |
Pause |
|
17:15–18:15 |
Nadja El Kassar (Universität Luzern): Individuell und strukturell? Neue Perspektiven auf Unwissenheit |
|
19:00 |
Abendessen |
|